Guten Tag,
Bitte entschuldigt, dass ich mich heute erst näher vorstelle. War bisher nur ein stiller Leser und wollte dies eigentlich auch bleiben (schlechte Erfahrung mit anderen Foren). Doch wie der große Busch schon sagte: " Erstens kommt es anders, Zweitens …"
Ich habe seit Mitte Juli 2017 einen kleinen Kater. Der damals zierliche kleine Kerl ist uns im Alter von ca. 6 Wochen zugelaufen und hat in der ersten Woche -da dachten wir noch, seine Katzenmami oder seine Besitzer würden ihn suchen- bei uns im Holzschuppen auf dem Dach bzw. darunter gelebt. Am Ende der Wartewoche haben wir ihm den Namen *Karlsson* gegeben und ihn in unsere Familie aufgenommen. Sein Geburtsdaum haben wir später einmal nach tierärztlicher Vorstellung auf den 23. Mai 2017 festgelegt.
Karlsson trank noch gute 3 weitere Wochen fast ausschließlich Katzenaufzuchtmilch - jegliche andere Form von Futter verweigerte er. Schließlich haben wir es geschafft, ihn auf konventionelles Katzennassfutter umzustellen (Animonda Kitten bzw. Animonda Carny für Kitten).
Karlsson ist seiner Fellzeichnung nach zu urteilen, aller Wahrscheinlichkeit nach ein Abkömmling eines hier auf dem Dorf streunenden Katers.
Dieser Kater entwickelte seit September zunehmend Koordinationsprobleme in seinen hinteren Extremitäten, bekam nach Aussage seines Dosis auch Krampfanfälle und konnte zum Schluss gar nicht mehr laufen (wurde vor 3 Wochen eingeschläfert mit Diagnose Nierenversagen im Endstadium - eine Untersuchung auf FIP / FELV wurde nicht veranlasst).
Nun habe ich in Anbetracht Karlssons eventueller "Erblast" hin und her überlegt, wie ich sein Immunsystem stärken könnte und kam zu dem Ergebnis, dass das wirkungsvollste für ihn eine artgerechte Ernährung wäre. So fand ich zurück zum Barfen.
Seit dem 02. September wird Karlsson gebarft.
An das manuelle Supplementieren habe ich mich noch nicht wieder herangetraut - aber das ist eine andere Geschichte.
Ich habe es mir einfach gemacht nutze bisher die Premixe aus dem Tatzenladen (ich weiß - ich sollte abwechseln, aber Karlsson liebt sie so sehr und er bekommt sie ja auch erst 2 Monate). Die Premixe werden auch in diesem Forum für gut befunden. Man muss nur auf die Vitamin-D Versorgung achten und kann die Premixe ansonsten wohl vorbehaltlos verwenden. So meine Info.
Bei der Vitamin-D-, -Leber und Ballaststoffsupplementierung habe ich mich nach dem jeweiligen Kalkulator gerichtet, beim Fettsäureausgleich (Lachsöl) allerdings nach den Empfehlungen des Tatzenladens (2 TL je kg Muskelfleisch).
Anfangs nutzte ich nur den Barf-Kalkulator von DuBarfst - später kam hin und wieder noch ein anderer Kalkulator zum Einsatz oder manchmal auch Rezeptvorschläge vom Tatzenladen - wegen der Abwechslung.
Karlsson liebt Barf heiß und innig. Allerdings hat ihm die seinem Gewicht zugewiesene Barfportion nie ausgereicht. Da Welpen jedoch fressen dürfen, soviel sie wollen, hat er oft die doppelte Menge bekommen. Beim letzten Tierarztbesuch am Donnerstag -Karlsson in nun 5 1/2 Monate alt- brachte er 3,6 kg auf die Waage ohne dicklich zu sein.
Nun zu meinem Problem:
Karlsson hat seit ich ihn kenne schon immer ziemlich viel gepieselt. Zur Frequenz kann ich nix sagen - hab nicht mitgezählt - er trank ja auch viel Milch. Er trinkt auch dann nur viel, wenn es Milch gibt - Wasser verweigert er -bis auf eine Minimenge - völlig. Der Urin roch am Anfang einmal - seitdem habe ich nix mehr gerochen, selbst wenn er einmal daneben gepinkelt hat.
(Ich habe diesbezüglich einmal meine Tierärztin befragt und mir wurde gesagt, dass normal bei Kitten sei. Sie ist seit je her begeistert von Karlssons Aussehen und seiner Entwicklung. Sie meint, der geruchslose Urin könne mit der Feuchtigkeit im Futter und mit dem Barfen zusammenhängen - Kot riecht auch nicht streng).
Am vorigen Montag saß er aus seinem Klöchen (Lidl Katzenstreu) und das Pipi hatte eine Schaumkrone. Bei seinem nächsten Klogang habe ich dann eine Kelle unter ihn gehalten und den aufgefangen Urin zu Laboklin zwecks U P/C -Test schicken lassen. Am Donnerstag erhielt ich die schlechte Nachricht: U P/C grenzwertig (0,2 --> Normal ist ein Wert < 0,2).
Abends war ich bei meiner Tierärztin. Dort wurde er untersucht - wie gesagt, prächtige Entwicklung - meine Tierärztin meinte, ich solle trotzdem weiterbarfen.
Wir haben ein großes Organscreenig, ein Geriatrie-Profil mit SDMA und ein Barf-Profil in Auftrag gegeben bei Laboklin in Auftrag gegeben (Karlsson war zu diesem Zeitpunkt bereits 10-11 Stunden nüchtern).
Gestern erhielt ich telefonisch die ersten Ergebnisse:
Harnstoff | 13,3 (Referenz < 11,3) |
Phosphor ebenfalls außerhalb der Referenz | |
SDMA | 0,89 (Referenz <0,75) |
Kreatinin | 106 (Referenz < 168) |
Weitere Werte habe ich noch nicht.
Ich bin jetzt überfordert und weiß nicht, wie ich mich verhalten soll, welche Ernährung nun im Moment die beste für Karlsson ist.
Ich habe noch etliche Portionen mit Barf eingefroren, die nur noch aufgetaut mit TC-Premix supplementiert werden müssen. Da in den Portionen jedoch auch minderwertiges Muskelfleisch in Form von 25% Herzen und Mägen enthalten sind - in der Letzten habe ich wegen des Taurins sogar 40% Herzen und 10% Mägen dazugegeben-, traue ich mich nicht, das an ihn zu verfüttern.
Ganz abgesehen vom TC-Premix, da muss ich morgen noch anrufen und nachfragen, welches Ca/P-Verhältnis die Nahrung nach Supplementierung hat. Weiterhin haben die Portionen bereits 10% Fett in Form von natürlichem Fettgehalt bzw. laktosefreier Butter (und er braucht trotz des Fettgehalts bisher die doppelte Portionsmenge um satt zu werden). Doppelte Portion heißt ja bei 117g Muskelfleisch mit durchschnittlich 20% Protein auch ca. 47g Protein. Und das bei einem Gewicht von 3,6 kg (da dürfte er doch nur ca 18g Protein aufnehmen - Aufgenommene Proteinmenge ist also fast 3 mal höher als vorgegeben).
Meine größte Befürchtung ist, dass ich mit dem hohen Proteingehalt durch die doppelt gegebenen Barf-Portionen seinen Nieren geschadet haben könnte.
Deshalb habe ich nun seit Donnerstagabend sein Futter umgestellt auf das von myBio. 65% Fleischanteil, keine Nebenerzeugnisse und auch keine Kohlenhydrate in Form von Getreide etc.
Seit heute Nacht hat Karlsson nun aber Durchfall (wirklich richtigen Durchfall - er war schon 4 Mal auf dem Klo). Sein Allgemeinbefinden ist jedoch sehr gut (er spielt, will fressen, jagt unsere Moni - nur mit dem Trinken muss ich trixen - habe jetzt Whiskas Katzenmilch in das Wasser gegeben, damit er wenigstens etwas trinkt).
Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Ich weiß nicht was ich tun soll --> Nassfutter bis zum nächsten UPC beibehalten (so hatte ich das geplant, weil ich dachte --> weniger Protein = mehr Futter und satterer Kater mit besserem UPC Quotient.)?
Soll ich zurückschwenken zum Barf?
Wenn Barf - kann ich dann meine Beutel mit den nun wohl doch nicht so hochwertigen Herz/Magen-Beimischungen verwenden (gerade das geschnittene Herz- und Magen - Gemisch hat ihm bisher bei seinem Zahnwechsel gute Dienste geleistet. Zahnfleisch war bis Donnerstag fast reizlos)?
Ich würde auch neues nierenschonenderes Futter zubereiten, traue mich jedoch nicht an die Supplementierung weil ich Angst habe den Drahtseilakt zwischen Kittenernährung (proteinreich, wohl auch höheres Ca/P Verhältnis…) und Nierenfutter nicht hin zu bekommen. Ich weiß auch nicht, ob ich lieber die natürliche Supplementierung oder die andere Form wählen soll.
Was mache ich jetzt mit seinem Durchfall. Ich würde ihn bis heute Abend nicht mehr füttern und abends dann gekochte Hühnerbrust mit etwas Salz mit mitgekochten Möhrchen füttern. Auf Kartoffeln, Reis etc. würde ich in Anbetracht der Nierenproblematik verzichten. Wäre das in Ordnung ?
Würdet Ihr bei diesen Werten schon anfangen, SUC zu geben? Falls ja, in welcher Form: Oral oder subkutan (technisch könnte ich beides).
Ganz lieben Dank für Eure Unterstützung.